Hard Skills und Soft Skills sind im Berufsleben in aller Munde - insbesondere letzteren wird eine immer größere Bedeutung zugeschrieben. Aber was sind diese Soft Skills eigentlich
und wie können Berufseinsteiger diese erwerben? Im Folgenden werden die wichtigsten Details zu Soft Skills beim Karrierestart aufgezeigt.
Was sind Soft Skills eigentlich genau ?
Soft Skills werden wörtlich als "weiche Kompetenzen" übersetzt. Sie beziehen sich daher auf soziale und kreative Kompetenzen, die für das Berufsleben relevant sein können.
Dazu gehören unter anderem Teamfähigkeit, aber auch Flexibilität wird als Soft Still bezeichnet. Weiterhin sind Arbeitnehmer mit ausgeprägten soft Skills organisiert,
diszipliniert und sind in der Lage, konzentriert zu arbeiten. Weitere weiche Kompetenzen, die sich ebenfalls eher auf die eigene Persönlichkeit beziehen, sind zum Beispiel
Motivation, Enthusiasmus und Mut. Bei dieser Auflistung wird bereits deutlich: Soft Skills decken einen breiten Kompetenzbereich ab und die Chancen liegen gut, dass
beim Eintritt in das Berufsleben schon mehrere dieser Fähigkeiten vorhanden sind!
Welche Rollen spielen Soft Skills beim Karrierestart und im Berufsleben ?
Wer gerade frisch in das Berufsleben einsteigt, wird schnell feststellen, wie wichtig Soft Skills hier sind. Seit einigen Jahren legen Unternehmen verschiedenster Bereiche
besonders großen Wert auf diese Kompetenzen - zurecht: Sie werden bei allen sozialen Interaktionen gefordert und sind daher gerade in teamorientierten Unternehmen eine
wichtige Schlüsselqualifikation. Wer sich auf eine Stelle bewirbt, sollte diese Kompetenzen deshalb am besten gleich bei der Bewerbung zeigen: Wer sich im Vorstellungsgespräch nicht
nur fachlich kompetent, sondern auch kommunikativ, kritikfähig und selbstbewusst zeigt, wird einen hervorragenden Eindruck hinterlassen!
Nach der Bewerbung erweisen sich Soft Skills aber auch im Berufsalltag als sehr nützlich. Wer zum Beispiel für ein Projekt im Team arbeitet, muss effizient mit seinen
Kollegen kommunizieren und folglich zielorientiert zusammenarbeiten können. Wer sich dagegen in einer Führungsposition befindet und ein Team leiten soll, muss dieses
stetig motivieren, anspornen, loben und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Soft Skills verfolgen Arbeitnehmer ihr ganzes Berufsleben lang - daher ist es sinnvoll,
in diese Fähigkeiten zu investieren.
So gelingt der leichte Start in das Berufsleben
Der Start in das Berufsleben und in die eigene Karriere kann aufregend sein - umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit den notwendigen Skills für die anstehenden
Bewerbungen und späteren Berufe zu befassen.
Wer seine Soft Skills verbessern will, hat dafür verschiedenste Möglichkeiten. So gibt es diverse Workshops, bei denen diese Kompetenzen gezielt geübt und gefördert
werden. Weiterhin gibt es auch diverse ehrenamtliche Tätigkeiten und Auslandserfahrungen, bei denen die eigenen Kompetenzen gefordert werden. Nicht zuletzt lohnt es sich immer,
sich selbst in Büchern weiterzubilden. Hier bieten sich insbesondere Bücher von Haufe Verlag an, die einen Überblick über Soft Skills geben und zeigen, wie diese gezielt
verbessert werden können.
Fazit
Für den langfristigen beruflichen Erfolg ist es unabdinglich, neben den klassischen Hard Skills auch an den Soft Skills zu arbeiten. Diese sorgen nicht nur in der Bewerbung für
einen guten Eindruck, sondern bringen auch im beruflichen Alltag einen klaren Vorteil.