finde deinen Job

Gehalt - Einstiegsgehalt

Studienabschluss: die Zeit der Entbehrungen, Einschränkungen, schlecht bezahlter Aushilfsjobs und mickriger WG-Zimmer soll so schnell wie möglich ein Ende finden. Doch wie hoch kann das erste Gehalt ausfallen?

Wie hoch das Einstiegsgehalt nach dem Studium ausfällt, entscheiden die absolvierten Studiengänge bzw. die Fachrichtung. Des Weiteren kann es Gehaltsunterschiede zwischen Studienabgängern und Hochschulabsolventen geben. Und nicht zuletzt spielen der Standort und die Unternehmensgröße des zukünftigen Arbeitgebers eine Rolle.

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt (brutto) junger Akademiker liegt liegt – je nach Branche und Abschluss – zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto im Jahr. Doch diese Zahl ist nur ein grober Richtwert. Dein tatsächliches Gehalt kann deutlich darüber oder darunter liegen.

Einflussfaktoren
auf das Einstiegsgehalt:

  • Studienfach: Ingenieurwesen, Informatik und Wirtschaftswissenschaften führen häufig zu höheren Gehältern als Geistes- oder Sozialwissenschaften.
  • Branche: In der Unternehmensberatung, Finanzbranche oder IT wird meist überdurchschnittlich gut gezahlt.
  • Unternehmensgröße: Große Konzerne zahlen in der Regel mehr als kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
  • Region: In Süddeutschland (z. B. München, Stuttgart) sind die Gehälter oft höher als im Osten oder Norden – die Lebenshaltungskosten allerdings auch.
  • Abschluss: Ein Masterabschluss bringt tendenziell ein höheres Einstiegsgehalt als ein Bachelor, ein Doktortitel kann – je nach Branche – nochmals mehr bringen.
Studenten oder Absolventen müssen spätestens in Bewerbungsgesprächen ihre Gehaltsvorstellungen artikulieren. Um hier nicht mit überzogenen Forderungen zu "glänzen", ist es sinnvoll - im Hinblick auf oben beschriebene Kriterien - im Vorfeld möglichst exakte Informationen zusammenzutragen. Aktuelle Gehaltstabellen oder Vergleichsportale für Gehälter (zu finden im Internet) können sich hierbei als hilfreich erweisen.

Gehaltsverhandlung: Selbstbewusst, aber vorbereitet
Beim Bewerbungsgespräch kommt fast immer die Frage nach dem Gehaltswunsch. Hier drei Tipps für eine souveräne Antwort:

  • Recherchiere gründlich, bevor du eine Zahl nennst.
  • Formuliere deinen Wunsch als Spanne, z. B.: „Ich stelle mir ein Jahresbruttogehalt zwischen 48.000 und 52.000 Euro vor.“
  • Begründe deinen Wunsch, z. B. durch relevante Praxiserfahrung, Auslandserfahrung oder besondere Fähigkeiten.

💡 Tipp: Gehalt ist nicht alles. Achte auch auf Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Home-Office-Regelungen, betriebliche Altersvorsorge oder ein Jobticket.


Checkliste
So bereitest du dich auf das Thema Gehalt vor

  • Eigene Gehaltsvorstellungen definieren (auf Basis von Recherche)
  • Relevante Praktika, Projekte und Skills zusammentragen
  • Wunsch und Untergrenze festlegen
  • Argumente für deine Gehaltsforderung formulieren
  • Auch auf Zusatzleistungen achten

Das Einstiegsgehalt legt den Grundstein für deine spätere Gehaltsentwicklung. Deshalb lohnt es sich, gut vorbereitet und mit realistischen Erwartungen in den Bewerbungsprozess zu gehen. Ob du nun im Konzern, Start-up oder im öffentlichen Dienst einsteigst – mit Wissen, Selbstbewusstsein und guter Vorbereitung setzt du den richtigen finanziellen Startpunkt für deine Karriere.