Coaching
Der Übergang vom Studium ins Berufsleben ist für viele Absolventinnen und Absolventen eine herausfordernde Phase. Unsicherheit über die eigene berufliche Ausrichtung, ein hart umkämpfter Arbeitsmarkt und die Diskrepanz
zwischen Theorie und Praxis sorgen oft für Orientierungslosigkeit. Genau hier setzt Coaching für Absolventen an. Doch wem hilft es wirklich? Ist es sinnvoll? Und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?
Wem hilft Coaching ?
Ein Coaching richtet sich an Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, sich aber unsicher über ihre nächsten Schritte fühlen.
Besonders hilfreich ist ein Coaching für:
- Unentschlossene: Wer noch keine klare Vorstellung vom passenden Job oder Karriereweg hat, kann im Coaching berufliche Ziele klären.
- Quereinsteiger: Absolventen, die sich beruflich anders orientieren möchten als ihr Studium nahelegt.
- Jobsuchende: Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgesprächen und Selbstpräsentation.
- Hochqualifizierte mit Selbstzweifeln: Viele Absolventen zweifeln an sich selbst, obwohl sie gut ausgebildet sind. Coaching kann hier das Selbstvertrauen stärken.
- Berufseinsteiger mit Problemen im neuen Job: Wer Schwierigkeiten hat, sich im Berufsleben zurechtzufinden, profitiert von einem Coaching zur Reflexion und Zieljustierung.
Ist Coaching sinnvoll ?
Ja – wenn es zielgerichtet und individuell erfolgt. Ein professionelles Coaching ersetzt keine klassische Berufsberatung, sondern bietet eine tiefergehende, persönliche Begleitung. Dabei geht es nicht nur um die
Auswahl des „richtigen“ Jobs, sondern auch um Selbstkenntnis, persönliche Stärken, Werte und die langfristige Lebensgestaltung.
Vorteile
- Klarheit über berufliche Ziele und Perspektiven
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Bewerbungsstrategien und Optimierung der Unterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Entwicklung realistischer Karrierepläne
Gerade in einer Zeit, in der klassische Karrierewege immer seltener werden, ist es wichtig, eigene Ziele zu formulieren und nicht nur „irgendeinen Job“ anzunehmen.
Zeitpunkt
ein Coaching kann in verschiedenen Phasen sinnvoll sein:
- Letztes Studiensemester – zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg
- Direkt nach dem Abschluss – wenn erste Bewerbungen scheitern oder Orientierung fehlt
- Nach dem ersten Job – wenn sich zeigt, dass die gewählte Richtung doch nicht passt
Der wichtigste Faktor: Die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Wer sich aktiv mit seinen Stärken, Schwächen und Wünschen auseinandersetzen möchte, profitiert am meisten.
Kosten
Die Kosten für ein Coaching variieren stark je nach Anbieter, Umfang und Qualifikation des Coaches:
- Einzelsitzungen: meist zwischen 80 und 150 Euro pro Stunde
- Coaching-Pakete: z.B. 3–5 Sitzungen zu Pauschalpreisen zwischen 300 und 800 Euro
- Online-Angebote: oft günstiger, manche auch kostenfrei über Hochschulen oder Förderprogramme
Tipp: Viele Hochschulen, Jobcenter oder Karriereberatungen bieten kostenfreies oder gefördertes Coaching für Absolventen an. Es lohnt sich, nach solchen Angeboten zu fragen.
Ein Coaching für Absolventen ist keine Pflicht, kann aber eine lohnende Investition in die eigene Karriere sein. Wer bereit ist, sich aktiv mit sich selbst auseinanderzusetzen und professionellen Rat anzunehmen,
profitiert von mehr Klarheit, Selbstvertrauen und besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Gerade in einer Zeit des Wandels, in der Berufsbiografien nicht mehr linear verlaufen, kann Coaching der entscheidende Impuls sein – nicht nur für den ersten Job, sondern für einen langfristig erfüllenden Berufsweg.